Dieser Artikel wurde verfasst von:
Ein Chatbot, der 24/7 Kundenfragen beantwortet. Inhalte, die sich in Echtzeit an die Interessen des Besuchers anpassen. Automatisierte Analysen, die vorhersagen, welche Maßnahme Ihre Conversion-Rate steigert. Die Liste möglicher KI-Features für Corporate Websites ist lang – und viele davon klingen nach einem Gamechanger für Marketing- und Kommunikationsteams.
Doch zuerst sollten Sie sich die Frage stellen: Kann Ihre Website diese Funktionen überhaupt optimal nutzen? Smarte Systeme wie Chatbots, personalisierte Content-Ausspielung oder Predictive Analytics entfalten ihr Potenzial nur dann, wenn die digitale Basis stimmt – technisch, strukturell und gestalterisch.
Wir haben eine Reihe von Features für Sie aufgelistet und zeigen Ihnen, welche Voraussetzung Ihre Website dafür erfüllen sollte.
Ihre Website benötigt eine moderne technische Basis: Ein leistungsfähiges CMS mit API-Zugang, sichere und skalierbare Hosting-Lösungen sowie die Möglichkeit, externe KI-Services nahtlos zu integrieren. Cloud-basierte Infrastrukturen sind hier oft im Vorteil, da sie die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit mitbringen.
Strukturierter, kategorisierter Content ist das Fundament jeder KI-Anwendung. Das bedeutet: einheitliche Metadaten, klare Taxonomien, konsistente Formate und – besonders wichtig – aktuelle, relevante Inhalte. KI-Systeme arbeiten mit den Informationen, die sie finden. Sind diese veraltet oder chaotisch organisiert, leidet die Qualität der Ergebnisse. Übrigens: Auch für die Auffindbarkeit durch generative KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Copilot oder Perplexity (Generative Engine Optimization) ist eine saubere Content-Struktur entscheidend, da diese Systeme Inhalte auswerten und direkt in ihren Antworten verarbeiten.
Mobile-First ist längst kein Trend mehr. KI-Features sollten auf allen Geräten einwandfrei funktionieren. Darüber hinaus braucht es eine intuitive Nutzerführung, die auch KI-gestützte Elemente nahtlos in die User Journey integriert. Barrierefreiheit wird dabei oft übersehen, ist aber essentiell für umfassende KI-Lösungen, da KI-Interaktionen nur inklusiv funktionieren, wenn Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten sie problemlos nutzen können.
DSGVO-konforme Datenverarbeitung, transparente Consent-Management-Systeme und klare Datenschutzerklärungen sind wesentliche Voraussetzungen. Da KI-Systeme häufig personenbezogene Daten verarbeiten, kann ohne eine rechtssichere Grundlage selbst die innovativste Lösung rechtliche Risiken bergen.
1. Content-Audit: Sind Ihre Inhalte strukturiert, aktuell und mit Metadaten versehen? Können Sie problemlos nach bestimmten Themen oder Kategorien filtern?
2. API-Verfügbarkeit: Bietet Ihr CMS moderne API-Schnittstellen? Können externe Services auf Ihre Inhalte und Daten zugreifen?
3. Mobile-Optimierung: Funktioniert Ihre Website auf allen Geräten einwandfrei? Sind alle Elemente touch-optimiert und responsive?
4. Analytics-Integration: Haben Sie sauberes Tracking implementiert? Können Sie Nutzerverhalten detailliert nachvollziehen und auswerten?
5. Security-Standards: Ist Ihre Website sicher und regelmäßig aktualisiert? Haben Sie Monitoring-Systeme für verdächtige Aktivitäten?
6. Rechtliche Compliance: Sind Ihre Datenschutzbestimmungen aktuell und DSGVO-konform? Haben Sie ein funktionierendes Consent-Management?
7. Accessibility: Erfüllt Ihre Website die aktuellen WCAG-Richtlinien (Barrierefreiheit), inklusive Alt-Texten, ausreichender Kontraste und korrekter ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications)?
Sie möchten wissen, wie KI-ready Ihre Website bereits ist? Uhura Digital unterstützt Sie mit einem umfassenden Digital-Audit, strategischer Beratung und der Entwicklung von KI-Strategien. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.